Pressemitteilung

OPmobility setzt PLM von Siemens Xcelerator zur Optimierung des Produktentwicklungsprozesses ein

12. März 2025
Plano, Texas, USA

OPmobility, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich nachhaltige Mobilität, übernimmt Teamcenter X, die Cloud-fähige Product Lifecycle Management (PLM)-Software aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio (Bildnachweis: OPmobility)
  • OPmobility, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität, führt Teamcenter X ein, die Cloud-fähige Product Lifecycle Management (PLM)-Software aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio
  • OPmobility wird Teamcenter als zentrale Plattform nutzen, um Arbeitseffizienz und Projektdurchlaufzeiten zu optimieren und zur Transformation der Produktentwicklungsprozesse in einer sich schnell verändernden Automobilindustrie beizutragen

Siemens gab heute bekannt, dass OPmobility mit Siemens zusammenarbeitet, um die Product-Lifecycle-Management-Software Teamcenter® X einzuführen. Die immer komplexer werdenden Produkte von OPmobility umfassen nun auch Elektronik und Software. Damit entwickelt das Unternehmen intelligente Außen- und komplexe Beleuchtungssysteme sowie Energiespeichersysteme, die neben Kraftstofftanks auch Batterie- und Wasserstoff-Elektrifizierungslösungen umfassen.

OPmobility hat sich zum Ziel gesetzt die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktentwicklungsprozesses in den weltweit 40 F&E-Zentren weiter zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den Produktentwicklungsteams optimieren. Dazu hat sich OPmobility für eine Partnerschaft mit Siemens entschieden und implementiert Teamcenter als zentrale Plattform für das Product Lifecycle Management.

siemens-opmobility-newsroom-02-1280x720

Félicie Burelle, Geschäftsführerin, OPmobility (Bildnachweis: OPmobility / @mourad mokrani)

"In einer Welt, in der die Mobilität sicherer und nachhaltiger werden soll, bringen wir Technologie- und Branchenkompetenz zusammen, um innovative Lösungen zu liefern. Die Partnerschaft mit Siemens Digital Industries Software zur Einführung einer integrierten und standardisierten PLM-Lösung für unser weltweites F&E-Netzwerk wird unsere Effizienz und Leistung erheblich verbessern und die Markteinführung beschleunigen. Das kommt schließlich den Produkten und Kunden von OPmobility zugute. Diese Partnerschaft zeigt, dass wir in der Lage sind, neue innovative Lösungen zu nutzen, um an der Spitze des Fortschritts in diesem Sektor zu stehen", sagte Félicie Burelle, Geschäftsführerin von OPmobility.

Ausschlaggebend für die Entscheidung war das Bestreben von OPmobility, die durchgängige digitale Kontinuität zu verbessern sowie Aufgaben mit geringer Wertschöpfung reduzieren zu können. Ebenso im Fokus waren der Betrieb der Lösung als Software-as-a-Servive (SaaS) und die Möglichkeit, regelmäßig von neuen Funktionen in Teamcenter X zu profitieren. Zu letzteren zählt die künstliche Intelligenz.

Siemens-OPmobility-03

Cedrik Neike, CEO von Digital Industries und Mitglied des Vorstandes der Siemens AG (Bildnachweis: Siemens AG)

"Die Automobilindustrie steht vor nie dagewesenen Herausforderungen in Bezug auf Produktkomplexität, Vorlaufzeiten und die Einführung neuer Technologien. Wir sind stolz darauf, dass sich OPmobility für Siemens Xcelerator entschieden hat, um seine ehrgeizigen Ziele der digitalen Transformation durch ein umfassendes Lifecycle-Management in diesem Umfeld zu erreichen", sagte Cedrik Neike, CEO von Digital Industries und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. "Durch die Implementierung unserer skalierbaren Teamcenter X-Lösung in den globalen F&E-Zentren des Unternehmens wird OPmobility die Effizienz steigern und Innovationen vorantreiben. Diese Partnerschaft ist ein Beispiel für den Pioniergeist im Automobilsektor bei der Umstellung von Altsystemen auf SaaS-fokussierte PLM-Lösungen."

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Siemens mit dem Siemens Xcelerator-Portfolio an Branchensoftware den digitalen Wandel in der Automobilindustrie vorantreibt, besuchen Sie www.siemens.com.

Siemens Digital Industries Software unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation mit Software, Hardware und Services der Siemens Xcelerator Business Platform. Die Software von Siemens und der umfassende digitale Zwilling ermöglichen es Unternehmen, ihre Entwurfs-, Konstruktions- und Fertigungsprozesse zu optimieren, um die Ideen von heute in nachhaltige Produkte der Zukunft zu verwandeln. Vom Chip bis zum Gesamtsystem, vom Produkt bis zum Prozess, über alle Branchen hinweg. Siemens Digital Industries Software– Accelerating transformation.

Siemens Digital Industries (DI) befähigt Unternehmen jeder Größe in der Prozess- und diskreten Fertigungsindustrie, ihre digitale und nachhaltige Transformation über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu beschleunigen. Das innovative Automatisierungs- und Softwareportfolio von Siemens revolutioniert das Design, die Umsetzung und Optimierung von Produkten und Produktion. Und mit Siemens Xcelerator – der offenen digitalen Business-Plattform – wird dieser Prozess noch einfacher, schneller und skalierbarer. Gemeinsam mit unseren Partnern und unserem Ökosystem ermöglicht Siemens Digital Industries seinen Kunden, eine nachhaltige Digital Enterprise zu werden. Siemens Digital Industries beschäftigt weltweit rund 70.000 Mitarbeiter. 

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig. 

Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com

Hinweis: Eine Liste der relevanten Siemens-Marken finden Sie hier. Andere Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.

Ansprechpartner für die Presse

Siemens Digital Industries Software PR Team

Email: press.software.sisw@siemens.com